Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der SFP Architekten GmbH.
Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen einfachen Überblick darüber, wie wir personenbezogenen Daten erfassen und verarbeiten, wenn Sie telefonisch, per E-Mail oder auf einem anderen Weg eine Anfrage an uns richten oder uns einen Auftrag erteilen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Personenbezogene Daten, die wir erfassen und verarbeiten, behandeln wir vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Zwecke der Verarbeitung:
Websitebesucher:
Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich Erläuterungen zu den Funktionen unserer Website und zum Datenschutz für Websitebesucher finden Sie weiter unten.
Interessenten:
Personenbezogene Daten, die Sie uns als Interessent an unseren Dienstleistungen telefonisch, per email oder auf einem anderen Weg zur Verfügung stellen, erfassen und verarbeiten wir für eigene Zwecke um Ihnen zusätzliches Informationsmaterial über unsere Leistungsumfang zukommen zu lassen und / oder um mit Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kunden / Bauherrn:
Personenbezogene Daten, die Sie uns als Kunde / Bauherr zur Verfügung stellen, erfassen und verarbeiten wir für eigene Zwecke zur Vertragserfüllung. Sollte es zur Vertragserfüllung im Rahmen des uns erteilten Auftrags (Planung, Projektbetreuung, Projektüberwachung) erforderlich sein, werden wir Daten wie die Anschrift Ihres Bauvorhabens oder ggf. Ihre Rechnungsanschrift zur Einholung von Angeboten und / oder der Auftragserteilung an mitwirkende Architekturbüros, an Fachplaner, an Behörden, an Bauunternehmen sowie an Handwerksbetriebe weitergeben. Diese Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in enger Absprache mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags gestattet.
Architekturbüros, Fachplaner, Ansprechpartner in Behörden, Bauunternehmer, Handwerksbetriebe, Geschäftspartner:
Personenbezogene Daten, die Sie uns als Architekturbüro, als Fachplaner, als Ansprechpartner in Behörden, als Bauunternehmer, als Handwerksbetrieb oder als Geschäftspartner zur Verfügung stellen, erfassen und verarbeiten wir für eigene Zwecke in unserem firmeninternen Adresspool. Bei Bedarf geben wir Ihre Kontaktdaten an unsere Kunden / Bauherrn weiter um Angebote einzuholen oder Aufträge zu erteilen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Fall des Art.6 Abs. lit. f besteht unser berechtigtes Interesse oder das unseres Kunden / Bauherrn in der Einholung von Angeboten und / oder der Auftragserteilung.
Bewerber:
Personenbezogenen Daten, die Sie uns als Bewerber zur Verfügung stellen erfassen verarbeiten wir zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per email an uns übermitteln. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 26 BDSG neu und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bonitätsprüfung:
Zur Wahrung unserer berechtigter Interessen und zur Senkung des Ausfallrisikos behalten wir uns vor eine Identitäts- und Bonitätsauskunft von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen. Wir übermitteln hierzu Ihre für eine Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an:
Creditreform Stuttgart
Theodor-Heuss-Str.2
70174 Stuttgart
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
unser berechtigtes Interesse besteht in der Senkung des Ausfallrisikos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch für Zwecke der Direktwerbung, um Sie über unser Leistungsspektrum zu informieren oder zu unseren Informationsveranstaltungen einzuladen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
unser berechtigtes Interesse besteht in der Unternehmensdarstellung
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Des Weiteren erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten nach Art. 6 lit.c DSGVO zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer rechtlichen Verpflichtungen denen wir unterliegen.
Videokonferenzsysteme:
Wenn wir Sie zu einer Videokonferenz einladen, nutzen wir Microsoft Teams.
Erfasst werden alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner erfasst wird die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Alle technischen Voreinstellungen wurden von uns im Sinn einer möglichst datensparsamen Verarbeitung vorgenommen.
Wenn wir Sie zu einer Videokonferenz einladen, können Sie Ihre Kamera und ggf. auch ihr Mikrofon deaktivieren. Wenn Sie Ihre Kamera und Mikrofon aktiviert haben, achten Sie bitte auf Ihre Kameraeinstellung und Ihre Privatsphäre, insbesondere wenn Sie aus Ihrem privaten Umfeld im Homeoffice teilnehmen.
Rechtsgrundlage ist: Art.6 lit b DSGVO, die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und der damit verbunden und notwendigen Gespräche und Abstimmungen. Des Weiteren dient der Einsatz der Videokonferenzsysteme der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen, dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Aufzeichnungen werden von uns grundsätzlich keine durchgeführt und sind über die von uns getroffene Konfigurationseinstellung dauerhaft technisch unterbunden.
Falls je Umstände eintreten sollten, aus denen sich die Notwendigkeit einer Aufzeichnung ergibt, informieren wir Sie vorab entsprechend und teilen Ihnen den erforderlichen Grund und den Zweck der Aufzeichnung mit. In diesem Fall holen wir vor Beginn der Videokonferenz und vor Beginn der Aufzeichnung Ihre aktive Zustimmung ein. Wenn eine Aufzeichnung stattfindet wird dies, für alle Teilnehmer ersichtlich, technisch dargestellt. Nach Wegfall der Zweckbindung werden Aufnahmen gelöscht.
Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls erforderliche Aufzeichnung ist: Art. 6 lit a DSGVO: Ihre Einwilligung.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern des Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Microsoft-Teams finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatemen
Eine Übermittlung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden.
Rechtsgrundlage: Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA derzeit kein Angemessenheitsbeschluss besteht, haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag unter Einbindung der von der EU-Kommission genehmigten Standard-Datenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Löschfristen:
Personenbezogene Daten, die für den Zweck für den sie erhoben wurden nicht mehr benötigt werden, werden nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen von uns gelöscht, sofern sie nicht darüber hinaus zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen noch benötigt werden.
Wir weisen Sie daraufhin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für einen möglichen Vertragsabschluss erforderlich ist und uns andernfalls eine Bearbeitung nicht möglich ist.
Welche Rechte haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben ein:
Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Recht auf Berichtung:
Sie haben das Recht auf Berichtung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten.
Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese für den Zweck für den sie erhoben wurden nicht mehr notwendig sind, sofern die Verarbeitung unrechtmäßig ist und sofern keine rechtliche Verpflichtung besteht, der der Verantwortliche unterliegt und die eine weitere Speicherung notwendig macht. Letzteres gilt insbesondere hinsichtlich gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Recht auf Einschränkung:
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, sofern technisch machbar, personenbezogene Daten, die automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass zurzeit von unserer Seite keine Verarbeitung personenbezogener Daten mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Widerspruch:
Sie haben jederzeit das Recht der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies betrifft insbesondere Verarbeitungsvorgängen die sich auf Art. 6 lit.f DSGVO begründen. Bitte beachten Sie, dass von einem Widerspruch die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Bearbeitung nicht berührt wird.
Wenn Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter der SFP Architekten GmbH wenden.
Beschwerderecht:
Bei Verstößen gegen Bestimmungen des Datenschutzes steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist für unser Unternehmen:
Der Landesdatenschutzbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Wir versichern Ihnen, dass wir stets um alle notwendigen, technischen und organisatorischen Maßnahmen bemüht sind, um Ihre personenbezogenen Daten so zu verarbeiten und zu speichern, dass sie vor unberechtigtem Zugang und Missbrauch geschützt sind.
Verantwortlicher für die Verarbeitung ist:
SFP Architekten GmbH
Möhringer Str. 60/1
70199 Stuttgart
Deutschland
Tel.: 0711 476870
E-Mail: mail@sfp-architekten.de
Website: www.sfp-architekten.de
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt, an den Sie sich bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz bei SFP Architekten GmbH jederzeit wenden können.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist: Frau Ingrid Priebe
Kontaktdaten: datenschutz@sfp-architekten.de
Datenschutz Websitebesucher:
Wenn Sie Services diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir auf unserer Website erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Zum Teil werden Daten automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme des Providers erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür werden diese Daten genutzt?
Ein Teil dieser Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Google Analytics 4
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Art und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
Seitenaufrufe
Erstmaliger Besuch der Website
Start der Sitzung
Besuchte Webseiten
Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
Scrolls (immer wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
Klicks auf externe Links
interne Suchanfragen
Interaktion mit Videos
Dateidownloads
gesehene / angeklickte Anzeigen
Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
Ihr ungefährer Standort (Region)
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
Ihr Internetanbieter
die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Für die USA hat die Europäische Kommission am 10.Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss angenommen. Google LLC ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise nach Singapur) nicht völlig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter zudem die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 automatisch gelöscht. Die maximale Lebensdauer der Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO und § 25 Abs. 1 S.1 TTDSG.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics hier https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen werden diese Daten gelöscht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Hoster
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Firmenname DomainFactory GmbH
Straße Neuturmstrasse 5
PLZ Ort 80331 München
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.